Termine für das neue Schulhalbjahr vergeben wir wieder ab Donnerstag, den 2. Januar 2025 ab 7 Uhr per Telefon.
Anfragen per Mail können wir leider wegen personeller Engstellen nicht bearbeiten.
Einfach und zuverlässig geht es dagegen telefonisch. Darum : Bitte rufen Sie an!
Sollten Sie in der Jahresplanung schon Termine für Klimaschutztage, Projektwochen,… festgelegt haben, reservieren Sie bitte frühzeitig Termine und spannende Projekte nach Absprache mit uns!

Energieeinsparung
und andere Angebote
• Für Unterrichtsprojekte zur Energieeinsparung bieten wir in der Energiewerkstatt Fortbildung und Beratung an.
• Eine Ausleihe von Messgeräten ist nach einem Beratungstermin in der Energiewerkstatt möglich. Mit den Messgeräten für Raumtemperatur, Oberflächentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Beleuchtungsstärke, Luftqualität (CO2), Luftdruck, Lärm, Windstärke sowie Steckdosenmessgeräten für elektrische Leistung und Energie können Umweltmessungen am Schulstandort in Partner- und Gruppenarbeit durchgeführt werden.
• Beratung für Schüler:innen zu Energiethemen für Präsentationsprüfungen
und FREI DAY- Grupp
Dauer: je nach Anfrage
Klassenstufe: 5 – 10
ganzjährig

Boden entdecken
Ziel:
Aufbau eines grundlegenden Verständnisses der ökologischen, hydrologischen, material- und nutzungsbezogenen Bedeutung des Bodens an Hand von Stationsblättern und Reflexionsfragen
Lernform:
Plenum, Arbeitsgruppen, Selbstlernen an Stationen. Entdeckendes bzw. forschendes Lernen anhand ausgewählter Bodenfunktionen und auf der Grundlage eines „Laufzettels“ und „Bodenkoffers“
Arbeitsmaterial:
Einfache Gartengeräte, Labor- und Alltagsmaterialien, Stifte, Papier, Klemmbrett, Themenimpulse des „Laufzettels“ und der Bodenaktionstafeln
Ergebnissicherung:
Erarbeitete Inhalte und ausgefüllte Arbeitsblätter, eigene Dokumentationen der SuS, Hintergrundwissen als „Mini-Plakate“, Erkundungsfibel zum Thema Boden im Stadtraum
Ort: Klassenraum und Bodenaktions-Stationen auf dem Gelände der G.A.S.
Dauer: 4 x 45 min (z.B. 9:00 bis 12:30 Uhr, inkl. Pause)
Klassenstufe: 4 – 10
Max. Gruppengröße: 25
Erford. Begleitpersonen: 2
Barrierefreiheit: Nein

Boden-Experimente
Ziel:
Kennenlernen, Verständnisgewinnung und naturwissenschaftliches Begründen ausgewählter Phänomene aus den Bereichen Bodenmaterial, Bodenwasser, Bodenstruktur und Bodenleben
Lernform:
Plenum, Arbeitsgruppen, Stationenlernen an „Experimentiertischen“. Arbeitsanleitungen, Beobachtungen und Auswertungen geben eine Einführung in naturwissenschaftliches Arbeiten im Bereich Boden
Arbeitsmaterial:
Alltagsmaterialien, bodenkundliche Labormaterialien, Stifte, Papier, Klemmbrett, Versuchsanleitungen
Ergebnissicherung:
Beobachtungs- und Dokumentationsblätter, Erkundungsfibel zum Thema Boden im Stadtraum
Ort: Bodengarten (z.B. 9:00 bis 12:30 Uhr, inkl. Pause)
Dauer: 4 x 45 min
Klassenstufe: 4 – 10
Max. Gruppengröße: 25
Erford. Begleitpersonen: 2
Barrierefreiheit: Nein

Töpferwerkstatt

Permakultur - ein Beet anlegen
Jede Lerngruppe legt sich ein eigenes Beet an. Dazu lernen wir die verschiedenen Arbeitsgeräte zur Bodenbearbeitung kennen, beginnen mit der ersten Aussaat und setzen vorgezogene Stecklinge.
Daraus ergeben sich Themen wie:
Klimaangepasste Landwirtschaft
Torffreie Erde - gut fürs Klima ?
Permakultur
… und weitere Themen nach Absprache
Ort: Schülerbeet (z.B. 9:00 bis 12:30 Uhr, inkl. Pause)
Dauer: 4 x 45 min
Klassenstufe: 4 – 10
Max. Gruppengröße: 25
Erford. Begleitpersonen: 2
Barrierefreiheit: Nein
Weitere Projekte und Ideen gerne nach Absprache!