Frühblüher in unserem Garten - was blüht denn da?

In dem Projekt erfahren und erforschen wir je nach Altersstufe die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Frühblüher und gehen der Frage nach, warum diese Pflanzen früher als alle anderen Blumen blühen können. Dabei untersuchen wir den Aufbau der Frühblüher am Beispiel der Narzisse und Tulpe.

In einem Gartenrundgang gehen wir auf Entdecker*innentour, welche Frühblüher auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule zu finden sind. Am Ende nimmt jedes Kind eine getopfte Narzisse zur weiteren Beobachtung der Wachstumsprozesse mit.

Bitte einen Stoffbeutel für die Narzisse im Topf mitbringen sowie die Federtasche, Schere und Klebestift!

 

Dauer: 2 - 3 Stunden

Zeitraum: Februar bis März

Klassenstufe: ab Klasse 1

Ein eigenes Klassenbeet

Jede Klasse legt sich ein eigenes Beet an. Dazu lernen wir die verschiedenen Arbeitsgeräte zur Bodenbearbeitung kennen, beginnen mit der ersten Aussaat und setzen vorgezogene Stecklinge. Wie sehen eigentlich die verschiedenen Gemüsepflanzen aus und wie wachsen sie? Was krabbelt da auf unserem Beet herum? Warum muss unser Beet gepflegt werden? Wie unterscheide ich Wildkräuter von den gesäten Pflanzen?

Natürlich wird auch geerntet! Das Gemüse oder die Kräuter werden entweder gleich vor Ort verarbeitet und gegessen oder stolz mit nach Hause genommen.

Sämtliche Gartengeräte werden gestellt!

Bitte einen Stoffbeutel mitbringen!

 

Einführung: 2 Stunden

dann möglichst wöchentlich/alle 2 Wochen zur selbstständigen Erkundung und Beetpflege mit Unterstützung

Zeitraum: März und April

Beetpflege selbstständig bis Oktober

Klassenstufe: ab Klasse 1

Bodentiere finden
und bestimmen

Ziel:
Aufbau eines grundlegenden Verständnisses des Lebensraums, des Vorkommens und der Bedeutung von Bodenlebewesen für die Bodenentwicklung und -fruchtbarkeit

Lernform:
Plenum, Vortrag, Einzelarbeit, Arbeitsgruppen. Begleitete Suche und Bestimmung makroskopisch erkennbarer Bodentiere

Arbeitsmaterial:
Gartenschaufel, Becherlupe, versch. Messinstrumente, Stifte, Papier, Bestimmungsliteratur

Ergebnissicherung:
Erarbeitete Inhalte und genutzte Tierbestimmungskarten, eigene Dokumentationen der SuS, Literaturliste

 

Ort: Klassenraum und abgegrenzte Fläche der Pflanzbeete

Dauer: 3 x 45 min (z.B. 9:00 bis 11:30 Uhr, inkl. Pause)

Klassenstufe: 1 – 6

Max. Gruppengröße: 25

Erford. Begleitpersonen: 2

Barrierefreiheit: Ja

Blumenwiese,

Rasenfläche und der Lernroboter Blue-Bot

Wir entdecken auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule die verschiedenen Grünflächen, die entweder als kurz gemähter Rasen oder als Wiese mit Blumen und Gräsern angelegt sind. Beides hat Vor- und Nachteile für die Pflanzen- und Tierwelt, die Bodenbeschaffenheit und die Menschen. Je nach Altersstufe werden diese gegenübergestellt und erforscht.

Eine Gruppe stellt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung durch Upcycling ein Gefäß mit Rasensamen und ein Gefäß mit Blumensamen her. Diese werden zur weiteren Beobachtung der Wachstumsprozesse und der Beobachtung der Biodiversität mit in die Schule genommen.

Die andere Gruppe entwickelt ein Programm, mit dem der Lernroboter Blue-Bot auf einer vorgefertigten Vorlage einen Teil der Rasenwege der Gartenarbeitsschule wie ein echter Mähroboter abfährt. Aber Vorsicht: Die Wildblumenwiesen und die Weiden unserer Schafe dürfen dabei nicht abgemäht werden!

Bitte einen Stoffbeutel mitbringen!

 

Dauer: 3 Stunden

Zeitraum: von März bis Juli

Klassenstufe: ab Klasse 3

Papier selbst schöpfen

Upcycling: Aus ALT mach NEU!

Papier – stets zur Hand, äußerst nützlich oder hübsch und aus dem Alltag nicht wegzudenken.

Doch wo kommt es her? Welche Rohstoffe braucht es? Wie wird es hergestellt? All diese Fragen werden in dem Projekt beantwortet.

Aus Pulpe – so heißt das Wasser-Papier-Gemisch aus Altpapier – schöpfen wir neues Papier. Dabei wird auch der Vorgang des Einschöpfens von Papierschnipseln, farbigen Figuren, Wollresten … erlernt.

Jede*r schöpft in dem Projekt 2 Bögen Papier; dreht, kordelt, häkelt oder flicht aus Wollresten eine Schnur – zusammengefügt ergibt das ein hübsches, kleines, handgeschöpftes Buch zum Muttertag.


 

Dauer: 3 Stunden

Zeitraum: April

Klassenstufe: ab Klasse 4

Herzen aus Heu binden

Zauberhafte Herzen aus Heu

Heu - ist Futter für unsere Schafe und Kaninchen. Doch was ist Heu eigentlich genau und wie wird es hergestellt?

Diese Fragen werden in dem Projekt beantwortet.

Anschließend wickeln wir:

Mit Hilfe von Pappresten und Blumendraht entsteht so ein wunderbares Heuherz , das noch mit farbigem Bast verziert werden kann. Noch auf einen Holzstab gestützt, entsteht so ein großartiger Blumentopfstecker zum Muttertag.

 

Dauer: 1,5 Stunden

Zeitraum: Mai

Klassenstufe: ab Klasse 3

Vom Korn zum Brot

Wir kommen den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der verschiedenen Getreidesorten wie zum Beispiel Roggen, Weizen, Gerste, Hafer usw. auf die Spur. Anschließend heißt es kräftig kurbeln, damit die Getreidekörner in der Getreidemühle zu Vollkornmehl gemahlen werden, aus dem der Teig hergestellt wird. 

Jedes Kind formt daraus sein eigenes Brötchen und verziert es mit verschiedenen Ölsaaten.

In unserem Lehmbackofen werden sie knusprig gebacken und zum Schluss verspeist oder mit nach Hause genommen. Lecker!

 

Dauer: 2 Stunden

Zeitraum: Mai bis Juli

Klassenstufe: ab Klasse 1

Was kriecht denn da?

Die Schnecken sind los

Darf ich Schnecken anfassen? Können Schnecken hören? Warum haben manche Schnecken Häuser und manche nicht? Warum schleimt die Schnecke so? Schmatzt sie beim Fressen? In welche Tiergruppe gehören Schnecken? Gehören Schnecken zu den bedrohten Tierarten?

Wir gehen je nach Klassenstufe diesen Fragen auf den Grund.

Im Garten gehen wir dann auf Schneckensuche und entdecken mit etwas Glück Weinbergschnecken, Bänderschnecken und Nacktschnecken.

Anschließend gestalten wir etwas Künstlerisches zur Schnecke.

 

Dauer: 2 Stunden

Zeitraum: Mai

Klassenstufe: ab Klasse 1

Kräuter auf der Kräuterspirale - Gewürzsalz klimaneutral herstellen

Auf unserer Kräuterspirale wachsen heimische und mediterrane Kräuter, die wir mit allen Sinnen kennenlernen. Außerdem erforschen wir, warum Kräuter in einer Kräuterspirale so gut wachsen: Wie beeinflussen Licht-, Bodenbeschaffenheit und Anpflanzhöhe das Wachstum der Kräuter?

Wir stellen fest, dass eine Kräuterspirale unzähligen Insekten und anderen Tieren Unterschlupf bietet und als Nahrungsquelle dient und am kleinen Teich ein zusätzliches Biotop entsteht.

Aus unseren selbstangebauten Kräutern stellen wir ein leckeres Kräutersalz in echter Handarbeit her, dass von jedem Kind mitgenommen wird.

Ein kräuteriges Geschmackserlebnis!

Bitte einen Stoffbeutel mitbringen, um die wunderbaren Gestecke mitzunehmen.

 

Dauer: 3 Stunden

Zeitraum: Juni und Juli

Klassenstufe: ab Klasse 2

Wir kochen leckeren Fruchtaufstrich

Verschiedene Früchte, die in unserem Garten reifen, werden zu leckerem Fruchtaufstrich  eingekocht und mit vielfältigen Gewürzen verzaubert.

Jedes Kind gestaltet dazu ein Rezept, damit zu Hause gemeinsam nachgekocht werden kann und nimmt ein Glas mit selbstgemachtem Fruchtaufstrich mit nach Hause.

Zum Abschluss des Projektes verköstigen wir unseren Fruchtaufstrich und stellen fest, dass er der Beste ist.

 

Dauer: 2 Stunden

Zeitraum: Februar bis Juli

Klassenstufe: ab Klasse 1 

Kunst im Garten

Der Garten bietet viele Möglichkeiten, damit wir künstlerisch aktiv werden. So können z.B. Drucke angefertigt werden, an der Staffelei die Schönheit des Gartens eingefangen und aufs Papier gebracht werden, getöpfert sowie lasiert werden und vieles mehr!

Angebote nach Anfrage und Absprache!

 

Zeitraum: Februar bis Juli

Klassenstufe: alle

immer Dienstag und Mittwoch

Töpfern

Aus Ton werden tolle Dinge geformt: Schalen mit Pflanzenabdrücken, Schilder, Vasen, Räuchermännchen. Nach zwei Wochen werden die gebrannten Schätze mit schönen Farben lasiert.

 

Zeitraum: Februar bis Juli

Klassenstufe: 4

immer Mittwoch

Ernergiewerkstatt

Der Klimawandel wirft viele Fragestellungen auf: Was überhaupt ist „Klimawandel“? Wie entstehen Klimaveränderungen? Wie können wir in der Zukunft klimafreundlicher leben? Was ist eine nachhaltige Energieversorgung? Und der Unterschied zwischen fossilen Brennstoffen und regenerativen Energien?

Je nach Altersstufe stellen wir uns unterschiedliche Fragen und diskutieren sie. Expermentierkästen ermöglichen den Aufbau von kleinen Versuchen zu Wind-, Wasser-, Solar- und Bioenergie. Ab Klasse 6 können Solarautos gebaut werden.

Zu Demonstrationszwecken stehen Solarkocher, mobile Solarstation, Solaranlage, Windrad, Pumpspeicherkraftwerk und eine Thermosolaranlage zu Verfügung.

 

Dauer: 3 Stunden

Zeitraum: Montags von Februar bis Juni

Klassenstufe: ab Klasse 4

Schubkarrenrallye

Mit einer gepackten Schubkarre geht es auf eine spannende Erkundungstour auf dem schönen Gelände der Gartenarbeitsschule. Nach vorherige Absprache wird die Schubkarre mit Forscher*innenmaterial gepackt: Becherlupen, Bestimmungstafeln, Lebenszykluskarten, Suchaufträgen, Zeichenpapier, Picknickdecken, Igelbällen, …

und natürlich auch eine ausgearbeitete Rallye mit Lösungsbogen !

 

Zeit: individuell planbar

Zeitraum: Februar bis Juli

selbstständige Erkundungstour

Klassenstufe: ab Klasse 1

Barfußpfad

Schuhe und Socken ausgezogen!

Unser Waldlehrpfad beginnt mit einer Sinneserkundung der verschiedenen Materialien mit den Füßen!

Wer sich weiter auf die Erkundungstour begibt, entdeckt viele Geheimnisse im Unterholz!

 

Zeit: individuell planbar

Zeitraum: Februar bis Juli

selbstständige Erkundungstour

Klassenstufe: ab Klasse 1